Ohne stabiles Finanzsystem keine Schweizer Wirtschaft. Statt Verantwortung zu übernehmen und Ruhe zu schaffen – für das Land, die Bürgerinnen und Bürger und die Wirtschaft – hat der Nationalrat heute Nachmittag die Unsicherheit für den Standort Schweiz erhöht. SVP und SP gefährden mit ihrer Kompromisslosigkeit die Konkordanz und damit das Erfolgsmodell Schweiz.
economiesuisse ist enttäuscht von der Blockadepolitik im Nationalrat
Von economiesuisse am 12.04.23 18:49
Gute Nachricht im Europa-Dossier: Bundesrat beschliesst Vorgehen für Verhandlungen
Von economiesuisse am 04.04.23 08:37
Die Aufbruchstimmung in der Schweizer Europapolitik hält Einzug in den Bundesrat: Er erteilt dem Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) den Auftrag für die Erarbeitung von Eckwerten eines Verhandlungsmandats mit der EU bis Ende Juni. Dies ist ein wichtiger Schritt für die politischen Beziehungen zu Europa, aber auch für die Schweizer Wirtschaft.
Carnet ATA - Ihr Reisepass für Waren
Von HAW Beglaubigungsdienst am 30.03.23 15:22
Das Carnet ATA (Admission Temporaire / Temporary Admission) ist ein internationales Zolldokument, welches bei der vorübergehenden Ein- und Ausfuhr sowie der Durchfuhr (Transit) von Waren anstelle der sonst erforderlichen nationalen Zollpapiere verwendet werden kann. Durch das Carnet ATA wird der Carnet-Inhaber bzw. dessen Vertreter von der Zahlung oder Hinterlegung von Zöllen und sonstigen Einfuhrabgaben beim Grenzübertritt befreit.
Smart Sensors – was können sie leisten für Smart Machines?
Von ZHAW am 20.03.23 11:34
Sensoren sind Schlüsselelemente in Smart Machines – sie überwachen den Materialfluss vom Eingang bis zum Output, kontrollieren Qualität und Materialeigenschaften am Eingang, überwachen den Produktionsprozess und kontrollieren die Qualität der fertigen Produkte.
Endlich eine Modernisierung der 2. Säule, von der alle profitieren
Von economiesuisse am 17.03.23 11:35
Das Parlament hat heute eine Reform der 2. Säule (BVG) verabschiedet und diese dabei umfassend modernisiert. Die Mitunterzeichnenden haben bereits während der Debatte über die Reform AHV 21 angekündigt, dass sie sich für eine BVG-Reform einsetzen werden. Dieses Versprechen ist heute eingelöst worden: Alle Menschen in der Schweiz sollen die Möglichkeit haben, in ihre Vorsorge investieren zu können.
Wächst die Schweiz vor allem in die Breite?
Von economiesuisse am 13.03.23 11:32
In der Debatte um Zuwanderung und Wachstum wird immer wieder postuliert, dass das Bruttoinlandprodukt der Schweiz (BIP) nur noch wachse, weil die Bevölkerung zunimmt. Wohlstand und Produktivität würden hingegen stagnieren. Diese Behauptung ist falsch, wie economiesuisse in einem heute publizierten Dossierpolitik belegt: Produktivität, Wohlstand und Freizeit haben in den letzten Jahren stetig zugenommen, und zwar nicht nur im Total in der Schweiz, sondern auch pro Kopf.
Es geht auch ohne Gaskraftwerke
Von ZHAW am 09.03.23 09:14
Die Schweiz könnte ihre Stromversorgung auch ohne den Zubau von fossilen Kraftwerken sichern. Dies ergibt eine aktuelle Analyse der ZHAW von diversen Studien zur Stromversorgungssicherheit.
Schuldenlast schränkt künftigen Handlungsspielraum ein (Gastbeitrag Romana Heuberger)
Von HAW Redaktion am 07.03.23 09:47
Die Stadt Winterthur schiebt einen gigantischen Schuldenberg von 1,2 Mia. vor sich her. In drei Jahren wird dessen Verzinsung voraussichtlich bereits 7 Mio. Franken mehr pro Jahr kosten. Die höheren Zinsen werden den Handlungsspielraum der Stadt in den kommenden Jahren weiter einschränken. Ein effizienterer Ressourceneinsatz ist nötig.
TPW verdoppelt Strom-Eigenproduktion durch Erweiterung der PV-Anlage
Von Technopark Winterthur am 03.03.23 09:43
Auf einer Teilfläche des Daches betreibt der TECHNOPARK Winterthur bereits seit Herbst 2013 eine eigene Photovoltaik-Anlage. Mit der aktuell fertiggestellten Erweiterung der PV-Anlage kann die Leistung in Zukunft sogar noch verdoppelt werden.
Mehr Planungssicherheit für Lernende und Betriebe
Von SAV Schweizerischer Arbeitgeberverband am 01.03.23 16:40
Ukrainische Jugendliche mit Schutzstatus S dürfen ihre laufende Lehre in der Schweiz fortsetzen und abschliessen, auch wenn dieser Aufenthaltsstatus allgemein aufgehoben würde. Dies teilten das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) zusammen mit dem Staatssekretariat für Migration (SEM) an der Medienkonferenz vom 1. März 2023 mit. Aus Sicht der Arbeitgeber ist dies eine sinnvolle Massnahme und gibt den betroffenen Unternehmen eine gewisse Planungssicherheit.