Die Zahlen der Eidgenössischen Steuerverwaltung zeigen es: Die Reform der Verrechnungssteuer ist für unser Land ab dem ersten Tag ein doppelter Gewinn. Nur Zinsen von neu ausgegebenen Obligationen werden mit der Reform von der Verrechnungssteuer befreit. Die Zinsen aller laufenden Obligationen bleiben verrechnungssteuerpflichtig. Weil Obligationen lange Laufzeiten haben, bleiben die von der linken Gegnerschaft behaupteten Steuerausfälle aus. Die Steuereinnahmen hingegen steigen ab sofort, die Zinskosten für Bund, Kantone, Städte und Gemeinden sinken.
Reform der Verrechnungssteuer: Doppelter Gewinn vom ersten Tag an
Von economiesuisse am 04.07.22 12:50
Gasmangellage bedroht Wirtschaft und Gesellschaft
Von economiesuisse am 01.07.22 07:30
economiesuisse, Swissmem und scienceindustries unterstützen die Bestrebungen des Bundes und der Gasbranche zur Sicherung der Gasversorgung. Eine Gasmangellage würde grosse wirtschaftliche und gesellschaftliche Schäden verursachen. Damit die Schweiz auf den kommenden Winter vorbereitet ist, heisst es nun: Dranbleiben und zwei Gänge höher schalten! Alle müssen im Kontingentierungsfall einen Beitrag leisten. Ebenso müssen alle Verbraucher frühzeitig sensibilisiert, beraten und unterstützt werden. Die Wirtschaft bietet diesbezüglich Hand für einen gemeinsamen Effort.
Trio+: Integriertes Versorgungssystem für die Region Winterthur
Von SWICA am 27.06.22 11:03
SWICA, das Kantonsspital Winterthur und Medbase bauen gemeinsam ein integriertes Versorgungssystem in der Region Winterthur auf. Im Zentrum steht dabei die Gesundheit der Patientinnen und Patienten. Die Partner wollen damit nachhaltig eine qualitativ hochwertige Versorgung sicherstellen.
Letzte Gelegenheit für Rekurse gegen Tempo 30 um Altstadt
Von Winterthur: agil-mobil am 24.06.22 14:56
Der Stadtrat führt Tempo 30 rund um die erweiterte Altstadt klammheimlich ein – ohne eine Medienmitteilung, mit Rekursfrist in den Sommerferien und kaum zwei Wochen nach der Einreichung der Initiative der Mitte gegen Tempo 30 auf Hauptverkehrsachsen mit Busbetrieb. Ein Affront gegen die Volksrechte.
Wie erreicht Winterthur Netto Null 2040?
Von HAW Redaktion am 21.06.22 17:37
Im November 2021 stimmte die Winterthurer Bevölkerung dem Ziel «Netto-Null Tonnen CO2 bis 2040» an der Urne deutlich zu. Damit die Stadt in 18 Jahren klimaneutral ist, muss aber noch viel passieren. Um das Klimaziel zu erreichen, stützt sich die Stadt auf einen Massnahmenplan, der zahlreiche Massnahmen im Bereich Energieversorgung, Gebäude, Mobilität und Konsum beinhaltet.
Lehrstellenbörse 2023 / 2024
Von HAW Redaktion am 20.06.22 09:26
Der KMU-Verband Winterthur und Umgebung und die HAW bieten seit Jahren mit der Lehrstellenbörse ein gefragtes Angebot an. Als Mitglied des KMU-Verbandes und der HAW können deren Mitglieder die von Ihnen angebotenen Lehrstellen elektronisch übermitteln.
Forschungsförderung im Bereich Wasserstoff
Von Technopark Winterthur am 17.06.22 11:20
Die Technopark Winterthur AG macht sie auf die Veranstaltung «Forschungsförderung im Bereich Wasserstoff» aufmerksam. Sie findet im Technopark Winterthur am 29. Juni 2022 von 16 Uhr bis 18.30 Uhr statt.
ZKB eröffnet in Winterthur eine Konzeptfiliale mit Flagship-Charakter
Von Zürcher Kantonalbank am 17.06.22 11:13
Das neue Konzept fokussiert konsequent auf das finanzielle Wohlergehen und die persönliche Entwicklung der Kundinnen und Kunden. Im Mittelpunkt steht das Inspirieren und Ermöglichen rund um die relevanten Finanz- und Lebensthemen.
Dringlicher Appell an Bundesrat und EU-Kommission: Bilateraler Weg braucht Lösungen
Von economiesuisse am 16.06.22 10:20
In einem Schreiben fordern der europäische Wirtschaftsdachverband BusinessEurope und die beiden Schweizer Dachverbände Schweizerischer Arbeitgeberverband SAV und economiesuisse heute den Bundesrat und die EU-Kommission auf, das weitere Vorgehen zur Regelung der institutionellen Fragen in der Europapolitik zügig festzulegen. Gleichzeitig soll die Schweiz am europäischen Forschungsrahmenprogramm Horizon Europe wieder teilnehmen können. economiesuisse und der SAV sind über den bisherigen Verlauf der exploratorischen Gespräche zwischen der Schweiz und der EU sehr besorgt und fordern wiederholt die rasche Wiederaufnahme der Verhandlungen.
Die dringliche BVG-Reform erfährt eine bedauernswerte Verzögerung
Von SAV Schweizerischer Arbeitgeberverband am 16.06.22 09:59
Trotz mehrerer Voten, wonach die Reform der zweiten Säule dringend sei, weist der Ständerat das Geschäft an seine vorberatende Kommission zurück. Die Arbeitgeber bedauern, dass die BVG 21 damit verzögert wird. Immerhin unbestritten scheinen sowohl die Reduktion des Umwandlungssatzes als auch die Verbesserung der Frauenrenten.




