Die Menschen werden immer älter und immer mehr Menschen kommen in den nächsten Jahren ins Pensionsalter. Unser Vorsorgesystem muss entsprechend an die neuen Gegebenheiten angepasst werden. Ansonsten droht der AHV schon bald das Geld auszugehen. Es ist deshalb höchste Zeit zu handeln und die AHV mit der Reform AHV 21 finanziell zu stabilisieren. Nur wenn das Sozialwerk strukturell an die demografischen Realitäten angepasst wird, kann es nachhaltig für sichere Renten sorgen.
FabLab Winti eröffnet erstes öffentliches Elektroniklabor
Von FabLab Winti am 09.06.22 10:16
Am 7. Juni 2022 eröffnet das FabLab Winti im Technopark Winterthur mit einem Elektronik und Software-Arbeitsplatz das erste öffentlich zugängliche Elektroniklabor der Schweiz. Dieses ermöglicht allen Interessierten einen niederschwelligen Zugang zu modernster Technologie.
Änderung Tarifstruktur für Exportdienstleistungen
Von HAW Redaktion am 31.05.22 10:22
Als eine der 18 Schweizer Industrie- und Handelskammern stellt die Handelskammer und Arbeitgebervereinigung Winterthur (HAW) im Auftrag des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) gebührenpflichtige Ursprungsbeglaubigungen im nichtpräferenziellen Ursprung von Waren aus. In Zusammenarbeit mit dem Staatssekretariat für Wirtschaft SECO und dem Preisüberwacher PUE wurde dafür ein neuer Rahmentarif vereinbart.
20 Jahre azw ausbildungszentrum winterthur
Von azw ausbildungszentrum winterthur am 25.05.22 15:17
Dieses Jahr feiert das azw das 20-jährige Jubiläum und öffnet am 11. Juni 2022 von 9 bis 13 Uhr seine Türen. Lehrberufe erleben – unter diesem Motto erwartet Sie ein abwechslungsreicher Rundgang mit Wettbewerb sowie spannende Einblicke in die verschiedenen Lehrberufe.
Generalversammlung 2022 der HAW
Von Ralph Peterli am 24.05.22 09:41
HAW-Präsident Thomas Anwander begrüsste am 17. Mai 2022 zahlreiche Mitglieder und Gäste zur ordentlichen Generalversammlung der HAW. In seiner Ansprache formulierte er verschiedene Erkenntnisse aus der Corona-Pandemie und nahm Bezug auf das Thema Energiesicherheit, das durch den Ukraine-Krieg vermehrt in den Blick der Öffentlichkeit gerückt ist. Den Abschluss bildete ein Referat von Dr. med. Christoph Baumann, Geschäftsführer von Helmedica AG.
Die Schweiz braucht eine nachhaltiger ausgestaltete Gesundheitspolitik
Von economiesuisse am 20.05.22 13:45
Trotz seiner enormen volkswirtschaftlichen Bedeutung ist das Schweizer Gesundheitssystem heute überreguliert, intransparent und teilweise auch innovationshemmend. Gleichzeitig dreht sich die gesundheitspolitische Debatte fast ausschliesslich um die Kosten. economiesuisse will mit neuen gesundheitspolitischen Leitlinien, die heute erscheinen, andere Akzente setzen: für eine Gesundheitspolitik, die sich an den Regeln guter Regulierungspraxis orientiert, Wettbewerb, Transparenz und Innovation fördert, Selbstverantwortung stärker gewichtet und dem Trend hin zu immer mehr Individualität auch bei der Finanzierung Rechnung trägt.
Grundsätze der Energiepolitik
Von Ralph Peterli am 18.05.22 09:53
Wirtschaft, Gesellschaft und die Politik beschäftigen sich mit dem Thema Energie. Durch den Ukraine-Krieg und dessen Konsequenzen hat neben dem Aspekt Klimawandel auch die Versorgungssicherheit an Bedeutung gewonnen. Die Stromversorgungssicherheit ist in der Schweiz auch ohne Krieg mittelfristig gefährdet. Vor diesem Hintergrund hat die Handelskammer und Arbeitgebervereinigung Winterthur (HAW) Grundsätze der Energiepolitik formuliert.
Cleantech-Investor gesucht
Von HAW Redaktion am 17.05.22 09:51
Die Firma Green Investment Srl sucht Investoren zur Unterstützung der weiteren Entwicklung, zur Stärkung der Marktpräsenz und zur schrittweisen Ansiedlung einiger Tätigkeitsbereiche in der Schweiz. Eine Kapitalbeteiligung wird in zwei Varianten angeboten: Auf Holdingebene, zur Unterstützung aller Geschäftsbereiche, oder auf Limcar-Ebene, um das Produkt ElettraCity gezielt zum Markterfolg zu führen.
Neues HAW-Mitglied: ING PLUS AG
Von ING PLUS AG am 11.05.22 14:15
Die Ingenieure, Techniker und Planer von ING PLUS lieben Herausforderungen. Um die Zufriedenheit von Partnern und Kunden jederzeit sicherzustellen, arbeitet ING PLUS kundenorientiert, zuverlässig und mit grosser Flexibilität.
Kistler verstärkt Nachhaltigkeitsinitiativen
Von Kistler Group am 06.05.22 09:48
Im Rahmen des Unternehmenswerts «Engagement für Mensch und Umwelt» hat sich die Kistler Gruppe eine Reihe ambitionierter Ziele gesetzt. Einhergehend mit dem Projekt «Cut the Carbon» will Kistler bis 2025 alle sechs deutschen Produktionsstandorte CO2-neutral aufstellen, gleichzeitig wird die E-Mobilität unternehmensweit ausgebaut. Ausserdem verfasst Kistler noch in diesem Jahr einen umfassenden Nachhaltigkeitsbericht. Um die Umsetzung dieser Projekte voranzutreiben und die Nachhaltigkeit in der Kistler Gruppe langfristig weiter zu stärken, hat CEO Rolf Sonderegger ein dediziertes Nachhaltigkeitsteam um Franziska Kunz als neue Sustainability & CSR-Managerin benannt.




