Der Startschuss zur grossen Patentreform in Europa ist gefallen. Wichtige Veränderungen zeichnen sich ab. Daher gilt es auch für die innovativen Schweizer Unternehmen, sich zu informieren und zu entscheiden, ob man die Patente dem neuen System unterstellen oder ob man von der Opt-Out Methode Gebrauch machen möchte.
Europäisches Einheitspatent hat Auswirkung auf Schweizer Unternehmen
Von economiesuisse am 02.05.22 11:59
Wie die Wirtschaft zum Erreichen der Klimaziele beiträgt
Von economiesuisse am 29.04.22 15:56
Viele Schweizer Unternehmen haben bereits Massnahmen ergriffen und gezeigt, dass sich Investitionen in einen geringeren Verbrauch fossiler Energien lohnen. Um die Zielsetzung mit Blick auf Netto-Null 2050 zu vereinfachen, haben economiesuisse und der WWF im Februar 2022 eine gemeinsame Initiative lanciert. Mit der Science Based Targets initiative (SBTi) kann sich jede Firma wissenschaftsbasierte Klimaziele setzen und selbst ausrechnen, wie schnell sie ihre Emissionen senken muss, um das Netto-Null-Ziel zu erreichen.
«SHIFT»: Smart Hospital – Integrated Framework, Tools & Solutions
Von Digital Winterthur am 21.04.22 11:34
Das ZHAW Digital Health Lab leitet das Innosuisse Flagship Projekt «SHIFT»: Smart Hospital – Integrated Framework, Tools & Solutions. Das ambitionierte Projekt mit einem Volumen von 5.7 Mio CHF leistet einen Beitrag zur digitalen Transformation des Gesundheitswesens am Beispiel Spital.
Neues HAW-Mitglied: Nauta SA
Von Nauta SA am 20.04.22 09:39
Seit der Gründung im Jahre 1947 hat sich die Nauta SA in den Bereichen Spedition und Logistik etabliert. Unsere Kunden sind der wichtigste Teil unseres Unternehmens. Für uns hat ihr Auftrag nicht einfach den Charakter einer Massenware, sondern er ist ein wertvolles Einzelstück, das wir sicher und professionell ans Ziel begleiten möchten.
Konferenz: Perspektiven mit Industrie 4.0 - Synergien und Chancen für die Kreislaufwirtschaft
Von Ralph Peterli am 13.04.22 11:28
Am 1. Juni 2022 organisiert die ZHAW eine Konferenz zum Thema «Perspektive mit Industrie 4.0». Eine Reihe hochkarätiger Referenten präsentieren dabei pionierhafte Lösungen mit Bezug zur Kreislaufwirtschaft. Wir laden Sie ein, sich von den Vordenkern inspirieren zu lassen, so dass Sie diese Lösungsansätze für Ihr Geschäftsfeld aufnehmen, anpassen und gewinnbringend umsetzen können.
santé24 und Spitex Zürich verbinden Telemedizin und Pflege
Von SWICA am 11.04.22 13:44
Der Winterthurer Telemedizinanbieter santé24 testet eine neue Art der integrierten Versorgung – zusammen mit Spitex Zürich. Für das Pilotprojekt Home Tele Care arbeiten Ärztinnen und Ärzte von santé24 eng mit Pflegeexpertinnen APN von Spitex Zürich zusammen, die die Patientinnen und Patienten vor Ort betreuen. Durch die ärztlich angeleitete Untersuchung kann santé24 in noch mehr Fällen eine Diagnose stellen und Therapien einleiten. Damit wird eine Lücke im telemedizinischen Angebot geschlossen.
Spielleiter*innen gesucht für die Winterthurer Wirtschaftswochen
Von HAW Redaktion am 11.04.22 09:59
Die Handelskammer und Arbeitgebervereinigung Winterthur (HAW) organisiert seit vielen Jahren mit grossem Erfolg die Winterthurer Wirtschaftswochen. In diesen Wochen setzen sich die Schüler*innen der Winterthurer Kantonsschulen im Rahmen einer externen Projektwoche praxisnah und aktiv mit betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen auseinander und machen erste Bekanntschaft mit unternehmerischen Fragestellungen.
Schweizer Industriepartner gesucht
Von HAW Redaktion am 08.04.22 07:28
Das leichte Elektroauto SAM (Sustainable Automotive Mobility) wurde in der Schweiz entwickelt. Das Projekt wurde dann von einem Team von Schweizer Investoren innerhalb der Firma SAM Polska neu aufgelegt, die das Fahrzeug weiterentwickelt und in mehrere europäischen Länder und die USA verkauft hat. Jetzt blickt SAM Polska auf seine Wurzeln zurück und sucht einen Industriepartner, um eine Endmontage- und Vertriebsaktivität in der Schweiz zu starten, um den Erfolg dieses ikonischen Produkts fortzusetzen.
KMU befürchten Folgen der geopolitischen Lage
Von ZHAW am 06.04.22 11:54
60 Prozent der Schweizer KMU rechnen wegen der geopolitischen Entwicklung in den kommenden zwölf Monaten mit negativen Auswirkungen auf ihr Geschäft. Dagegen erwarten weniger als ein Drittel noch Nachteile aufgrund der Pandemie. Das zeigt das siebte Coronavirus-KMU-Panel der ZHAW.
Steuergeschenke ans Ausland stoppen
Von economiesuisse am 05.04.22 16:27
Heute vertreibt die Verrechnungssteuer die Finanzierung von Schweizer Unternehmen ins Ausland. Die Konsequenz: Steuereinnahmen und Geschäftsmöglichkeiten werden ans Ausland verschenkt. Bundesrat und Parlament wollen diesen Missstand korrigieren. Die Linke hält jedoch an der Benachteiligung der Schweiz fest und blockiert die überfällige Reform. Eine breite Allianz aus politischen Parteien und Wirtschaftsverbänden setzt sich dafür ein, dass das Geld aus dem Ausland in die Schweiz zurückkommt.




