Finanzielle Nachhaltigkeit bedeutet, die Kosten nicht auf morgen zu verschieben. Sowohl beim Umgang mit den Corona-Schulden wie der Reform der Altersvorsorge AHV geht es um sehr viel Geld, und darum, dass wir jetzt späteren Generationen nicht zu viel aufbürden.
AHV und Corona-Schulden: Ein Härtetest für die Nachhaltigkeit
Von economiesuisse am 25.05.21 07:43
HAW GV 2021 (2): Sulzer- nachhaltige Technologie aus Winterthur
Von Ralph Peterli am 21.05.21 11:25
An der online durchgeführten Generalversammlung der HAW zeigte Greg Poux-Guillaume wie sich das Portfolio von Sulzer im Wandel der Zeit entwickelt hat. Seit Gründung 1834 war Sulzer ein Technologieinkubator. Der weltweit tätige Konzern steht noch heute exemplarisch für die Technologiestadt und trägt den Namen Winterthurs in die Welt hinaus. Das Unternehmen unterlag einem ständigen Wandel und ist heute der Digitalisierung und Nachhaltigkeit verpflichtet. Sulzer offeriert Produkte, Services und Know How in breiten Anwendungsbereichen und unterschiedlichsten Märkten.
Smart Machines: Netzwerke und gelebter Wissenstransfer
Von Ralph Peterli am 20.05.21 17:11
Im Rahmen der HAW-Cluster-Initiative Smart Machines zeigte Prof. Dr. Wernher van de Venn und sein Team vom Institut für Mechatronische Systeme der ZHAW in einer digitalen Veranstaltung die Schlüsselelemente der Smart Factory auf. Die Teilnehmer konnten online in der physisch am Institut stehenden Lernfabrik eine Bestellung auslösen und diese live am digitalen Zwilling und im gleichzeitig laufenden Youtube-Stream verfolgen. In Zentrum stand ein intelligentes Produkt als Basiselement für Industrie 4.0.
Angriff auf die Sozialpartnerschaft
Von Thomas Anwander am 20.05.21 09:25
Der Winterthurer Stadtrat hat sich heute zur Volksinitiative «Ein Lohn zum Leben» geäussert, diese teilweise für gültig erklärt und einen Gegenvorschlag in Aussicht gestellt. Die Initianten fordern einen Mindestlohn von CHF 23 auf dem Stadtgebiet. Die HAW lehnt die Initiative für einen kommunalen Mindestlohn entschieden ab und erachtet diese als Angriff auf die bewährte Sozialpartnerschaft. Unabhängig davon begrüsst die HAW die Bereitschaft der Stadt, gemeinsam mit den Sozialpartnern Wege zu finden, um Lohnmissbräuche zu vermeiden.
Arbeitgeber fordern bedingungslose Aufhebung der Homeoffice-Pflicht
Von SAV Schweizerischer Arbeitgeberverband am 13.05.21 10:45
Der Bundesrat beschliesst im Einklang mit seinem Öffnungsplan weitere Lockerungen für die Wirtschaft. Die Homeoffice-Pflicht hebt er allerdings nicht generell auf, sondern knüpft die Lockerung an regelmässige Tests in den Unternehmen. Diese Massnahme schafft nach Ansicht der Arbeitgeber zahlreichen Ungleichheiten und führt zu Engpässen bei den Testkapazitäten.
HAW GV 2021 (1): Erkenntnisse aus der Pandemie
Von Ralph Peterli am 12.05.21 12:47
Aufgrund der Pandemie konnte leider auch die diesjährige Generalversammlung der HAW nicht physisch durchgeführt werden. Die statutarischen Traktanden wurden deshalb auf schriftlichem Weg abgehandelt und bei einer Stimmbeteiligung von 57.9 % alle einstimmig angenommen. In seiner Rede spricht Thomas Anwander über die Auswirkungen der Pandemie, welche die Welt seit anfangs 2020 im Griff hat. Viel wurde bereits über die Ursachen, Bewältigung und Folgen geschrieben und diskutiert. Anwanders Erkenntnisse fokussieren auf drei Themen: Freiheit, Gesundheit und die Fähigkeiten und Resilienz von Organisationen.
Smart City Winterthur (2): Digitalisierung muss weiter priorisiert werden
Von Forum Winterthur am 06.05.21 13:47
«Digital first is the new normal», so die Stadtverwaltung auf der Website: Der moderne Bürger ist sich heute gewohnt, jederzeit von überall ein Uber mit dem Smartphone zu bestellen, sich mobil ins eBanking einzuloggen oder von unterwegs zu shoppen. Auch Verwaltungen müssen sich am digitalen Standard der Privatwirtschaft orientieren. Die Smart-City-Strategie ist zwar insgesamt auf gutem Weg (siehe Teil 1), doch die Praxis zeigt, dass die Digitalisierung gerade bei simplen Verwaltungsprozessen oft noch nicht angekommen ist.
Schlüsselelemente der Digital Factory
Von Ralph Peterli am 30.04.21 16:11
Im Rahmen der Cluster-Initiative Smart Machines organisiert die HAW zwei Online-Mittagsveranstaltungen. Am 18. Mai 2021 demonstriert Prof. Dr. Wernher van de Venn, Leiter des Instituts für Mechatronische Systeme der ZHAW, die Digital Factory «SmartPro 4.0». Dieser Anlass ist öffentlich. Am 26. Mai 2021 wird das Thema in einer geschlossenen Expertenrunde von Entwicklungsverantwortlichen von HAW-Mitgliedern bezüglich Pain Points aus Sicht der Industrie vertieft.
HAW und JJR-Stiftung ernennen Jury ‘Smart Machines’
Von Ralph Peterli am 30.04.21 15:12
Im November 2020 haben die Johann Jacob Rieter-Stiftung und die HAW einen mit CHF 10'000 dotierten Preis für die beste Master- / Bachelorarbeit im Bereich Smart Machines ausgeschrieben. Die Arbeiten können bei der HAW bis 30. Juni 2021 eingereicht werden. Die Initianten freuen sich, ihre Jury aus Wissenschaft und Praxis bekanntzugeben und ermuntert die Studierenden, sich aktiv an diesem Wettbewerb zu beteiligen.
SWICA trotzt Pandemie mit solidem Jahresergebnis
Von SWICA am 29.04.21 16:20
Die SWICA Gesundheitsorganisation, einer der grössten Arbeitgeber in Winterthur, erzielte im anspruchsvollen Corona-Jahr ein solides Unternehmensergebnis von 137,9 Mio. Franken. Zu diesem haben positive versicherungstechnische Ergebnisse aller Segmente sowie eine erfreuliche Anlagerendite beigetragen.