Die Ukraine Krise zeigte uns mit aller Deutlichkeit, wie wir alle von einer sicheren Energieversorgung abhängig sind, die auch bezahlbar ist. Vielleicht war Energie in der Vergangenheit zu günstig, als dass wir uns Gedanken gemacht haben, wer unsere Energielieferanten sind und ob unsere Energieversorgung für die Zukunft gesichert ist. Aus ökologischen Überlegungen aber auch unter dem Aspekt Sicherheitspolitik haben fossile Brennstoffe keine Zukunft mehr.
Drei Pfeiler für eine sichere und bezahlbare Energieversorgung
Von Thomas Anwander am 02.11.22 11:03
Innovationen braucht das Land
Von economiesuisse am 10.09.22 13:10
Mit ihrer Forschung und Entwicklung spielt die Schweiz seit Jahren in der obersten Liga der weltweit innovativsten Länder. Aber hier ist die Luft dünn: Wer an der Spitze bleiben will, braucht kluge Köpfe und gute Rahmenbedingungen. Zu diesen gehören Exzellenz in Bildung und Forschung, unternehmerische Freiheiten und Technologieoffenheit, wie economiesuisse-Präsident Christoph Mäder am Tag der Wirtschaft in Lausanne sagte. Dies gelte auch mit Blick auf die Energieversorgung.
Bis zu CHF 100'000 für Projekte in der Textilforschung
Von Zürcher Stiftung für Textilforschung am 30.08.22 13:38
Haben Sie disruptive Ideen oder Projekte für technische Lösungen (z. B. neue Verfahren oder Fasern), die Nachhaltigkeit in der Textilindustrie etablieren? Die Zürcher Stiftung für Textilforschung unterstützt Ihre Forschungstätigkeit in der Textilindustrie. Die Stiftung hat bereits mehr als 100 solche Projekte gefördert und wählt im Dreijahreszyklus neue Themen. Für 2023 liegt der Fokus noch einmal auf die Themen Nachhaltigkeit sowie Digitalisierung.
Wie erreicht Winterthur Netto Null 2040?
Von HAW Redaktion am 21.06.22 17:37
Im November 2021 stimmte die Winterthurer Bevölkerung dem Ziel «Netto-Null Tonnen CO2 bis 2040» an der Urne deutlich zu. Damit die Stadt in 18 Jahren klimaneutral ist, muss aber noch viel passieren. Um das Klimaziel zu erreichen, stützt sich die Stadt auf einen Massnahmenplan, der zahlreiche Massnahmen im Bereich Energieversorgung, Gebäude, Mobilität und Konsum beinhaltet.
HAW Herbstversammlung 2021
Von HAW Redaktion am 08.11.21 12:04
Die traditionelle Herbstversammlung der HAW fand dieses Jahr im Home of Innovation (HoI) in Winterthur-Töss statt. Der Abend war geprägt durch angeregte Diskussionen zwischen den HAW-Mitgliedern und dem Austausch mit den Gründern lokaler Start-ups. Als Abschluss konnte eine Premiere gefeiert werden – erstmals wurde die beste Abschlussarbeit zum Thema Smart Machines von der HAW zusammen mit der Johann Jacob Rieter-Stiftung (JJR) mit 10'000 CHF belohnt.
Prämierung Smart Machines
Von Ralph Peterli am 04.11.21 23:43
Nachdem die Johann Jacob Rieter-Stiftung (JJR) und die Handelskammer und Arbeitgebervereinigung Winterthur (HAW) vor einem Jahr einen mit CHF 10'000 dotieren Preis für die beste Master-/Bachelor-Arbeit zum Thema Smart Machines ausgeschrieben haben, wurde der Preis für 2021 im Rahmen der heutigen Herbstversammlung der HAW an Chris Beyer vergeben. Die Laudatio hielt Prof. Dr. Dirk Wilhelm.
Notwendiger Richtungswechsel
Von Ralph Peterli am 02.11.21 08:35
Am Wahlkampfauftakt des Teams Freiheit vom 29.10.2021 wandte sich Ralph Peterli, Geschäftsführer der HAW und Unternehmer im Finanzbereich, an die Anwesenden. Er beleuchtete 3 Themen, die aus Sicht des Wirtschaftsstandortes von Interesse sind: Arbeitsplätze, Finanzen und Technologie. Im Grunde geht es um die Frage, ob Winterthur eine Stadt mit Innovation, Eigenverantwortung und Wohlstand sein will oder eine Stadt mit Verboten, übermässigen Vorschriften und Bürokratie.
Mithilfe der Bevölkerung: ZHAW und FHNW digitalisieren Schweizer Dialekte
Von ZHAW am 15.07.21 14:21
Die beiden Hochschulen rufen zu einer Datensammlung von Schweizer Dialekten in der gesamten Deutschschweiz auf. Die Bevölkerung kann ab sofort mithelfen, indem sie mit einer einfachen App Sprachaufnahmen erstellt. Mit den digitalisierten Dialekten können wichtige Computerprogramme trainiert werden.
Smart Products: ID-Tagging, Track & Trace
Von Ralph Peterli am 18.06.21 07:46
Aufbauend auf dem öffentlichen Anlass ‘Schlüsselelemente der Digital Factory’ und einer vertiefenden Einführung durch Prof. Dr. Wernher van de Venn diskutierten die anwesenden Experten lokaler Unternehmen am 26. Mai 2021 unter Leitung von Peter Anderegg die Rolle und Ausgestaltung von intelligenten Produkten (Smart Products), ID Tagging sowie Track & Trace. Mit den heutigen technologischen Möglichkeiten bekommt die Digitalisierung in der Industrie eine ganz neue Bedeutung.
HAW GV 2021 (2): Sulzer- nachhaltige Technologie aus Winterthur
Von Ralph Peterli am 21.05.21 11:25
An der online durchgeführten Generalversammlung der HAW zeigte Greg Poux-Guillaume wie sich das Portfolio von Sulzer im Wandel der Zeit entwickelt hat. Seit Gründung 1834 war Sulzer ein Technologieinkubator. Der weltweit tätige Konzern steht noch heute exemplarisch für die Technologiestadt und trägt den Namen Winterthurs in die Welt hinaus. Das Unternehmen unterlag einem ständigen Wandel und ist heute der Digitalisierung und Nachhaltigkeit verpflichtet. Sulzer offeriert Produkte, Services und Know How in breiten Anwendungsbereichen und unterschiedlichsten Märkten.