Medienmitteilung economiesuisse 26.03.2020:
Der Wirtschaftsdachverband economiesuisse hat in einer Mitgliederumfrage ein aktuelles
Stimmungsbild der Schweizer Wirtschaft ermittelt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die
Unternehmen angesichts der Corona-Pandemie auf schwierige Monate einstellen. Viele kämpfen
bereits mit Lieferengpässen, Absatzschwierigkeiten und einer verschlechterten Zahlungsmoral
im B2B-Bereich. Die Massnahmen des Bundesrats kommen gerade noch rechtzeitig.
Corona-Pandemie: Aktuelle Umfrage zeigt gravierende Sorgen der Schweizer Wirtschaft
Von Medienmitteilung economiesuisse am 26.03.20 13:15
Corona-Links für Arbeitgeber
Von Ralph Peterli am 25.03.20 20:13
In den vergangenen Tagen haben die Behörden und der Bundesrat verschiedene Informationen zur Bewältigung der Corona-Krise veröffentlicht. Wir weisen Sie an dieser Stelle gerne auf Regelungen und weiterführende Informationen hin, die für die Arbeitgeber besonders zu beachten sind.
Weitreichendes kantonales Notstandspaket
Von Ralph Peterli am 20.03.20 07:27
Um die Arbeitsplätze und Einkommen im Kanton Zürich möglichst weit gehend zu sichern, unterstützt der Regierungsrat die Zürcher Wirtschaft und die Bevölkerung mit mehreren Notstandsmassnahmen.
Jetzt zusammenhalten!
Von Medienmitteilung economiesuisse am 17.03.20 12:28
Der Bundesrat hat heute den Schutz der Bevölkerung vor der weiteren Infektion mit dem Coronavirus verstärkt. Die beschlossenen Massnahmen sind einschneidend für Wirtschaft und Gesellschaft, aber notwendig und verhältnismässig. Deshalb unterstützt economiesuisse diese Massnahmen. Oberste Priorität hat der Schutz der Menschen und das Funktionieren unserer Gesundheitseinrichtungen.
150 Jahre economiesuisse: Ein Verband wie die Schweiz
Von Medienmitteilung economiesuisse am 12.03.20 14:22
Leitfaden für Arbeitgeber zum Coronavirus
Von SAV Schweizerischer Arbeitgeberverband am 09.03.20 11:09
Das Informationsbedürfnis zu den Folgen des Coronavirus ist auch in der Wirtschaft gross. Der Schweizerische Arbeitgeberverband (SAV) hat deshalb einen Ratgeber zusammengestellt, der für Arbeitgeber von besonderem Interesse ist. Publiziert werden unter anderem Empfehlungen der SAV-Mitglieder, aber auch wichtige Mitteilungen von BAG, Seco und weiteren Behörden sowie Organisationen.
Corona-Virus: braucht es nun ein Konjunkturprogramm?
Von economiesuisse am 09.03.20 10:14
Das Corona-Virus hält die Welt in Atem. Auch in der Schweiz steigen die Fallzahlen. Letzte Woche hat der Bund Grossveranstaltungen verboten. Die wirtschaftliche Belastung durch die Epidemie wird im In- und Ausland immer offensichtlicher.
Wenn Unternehmen und Steuerzahler mit den Füssen abstimmen
Von Ralph Peterli am 17.02.20 08:23
MEDIENMITTEILUNG HAW vom 17. Februar 2020
Die HAW ist sehr besorgt, dass innert 14 Tagen zwei grössere Unternehmen den Wegzug aus Winterthur angekündigt haben. Dies ist sowohl eine schlechte Entwicklung für den Arbeitsstandort Winterthur als auch für das Steueraufkommen in Winterthur. Dies zeigt aber auch, dass der Kanton Zürich mit seinen hohen Unternehmenssteuern für Firmen immer mehr an Attraktivität verliert.
Studie Wirtschaftsspionage in der Schweiz
Von Ralph Peterli am 11.02.20 15:04
Wirtschaftsspionage hat in den letzten Jahren weltweit zugenommen und kann gravierende Folgen haben. Wie sieht die Situation in der Schweiz aus? Eine vom Nachrichtendienst des Bundes (NDB) bei der Uni Bern in Auftrag gegebene Studie bringt Licht ins Dunkel.
Mit weitsichtiger Wirtschaftspolitik zurück an die Spitze
Von Medienmitteilung economiesuisse am 03.02.20 09:34
economiesuisse lehnt die im Mai zur Volksabstimmung kommende Kündigungsinitiative entschieden ab, ebenso wie die extreme Unternehmens-Verantwortungs-Initiative. An seiner Jahresmedienkonferenz in Bern forderte der Wirtschaftsdachverband den Bundesrat auf, das Rahmenabkommen noch in diesem Jahr zu unterzeichnen. Zudem erwartet er von der Politik konkrete Taten zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Schweiz. Dazu gehören marktwirtschaftliche, international abgestimmte Massnahmen zur Erreichung der Klimaziele von Paris, der Ausbau des 5G-Mobilfunknetzes und die Einführung einer elektronischen Identität.