Winterthur schreitet mutig voran: Die Digitaltage kommen!

Von HAW Redaktion am 30.09.20 14:14

Save the date! Vom 1. bis 3. November 2020 finden die schweizweiten Digitaltage statt. Erstmalig ist auch Winterthur dabei. Unter dem Patronat von Digital Winterthur werden verschiedene Veranstaltungen in der Bahnhofshalle und der Lokstadt organisiert. Die Vision: Winterthur als digitale und nachhaltige Zukunftsstadt positionieren. Möchten Sie sich mit Ihrem Unternehmen aktiv einbringen? Let’s go digital!

Weiterlesen

UVI: Auf in den Abstimmungskampf

Von economiesuisse am 29.09.20 11:50

Der Schweiz steht ein emotionaler Abstimmungsherbst bevor. Am 29. November stimmen wir
über die Unternehmens-Verantwortungs-Initiative ab. Die Wirtschaft stellt sich entschlossen
gegen diese extreme Initiative. Sie gefährdet das Erfolgsmodell der internationalen Zusammen-arbeit, macht Schweizer Unternehmen zum Sündenbock und schadet letztlich den Menschen
in Entwicklungsländern. Der Gegenvorschlag hingegen setzt dort an, wo es wirklich etwas bringt: Er verpflichtet Unternehmen zu noch mehr Verantwortung. Damit stärkt er die Transparenz und unterstützt internationale Partnerschaften für nachhaltigen Wohlstand.

Weiterlesen

Wegweisender Entscheid des Ständerats zum Zollabbau

Von economiesuisse am 24.09.20 19:11

Die Schweizer Handelskammern haben im Vorfeld der Ständeratsdebatte unter dem Lead von economiesuisse ein Positionspapier an die Politik geschickt. In der gestrigen Debatte des Ständerats überwogen die Vorteile des Industriezollabbaus. Mit dem Entscheid auf Eintreten ist die Diskussion um eine einfach anwendbare Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen inmitten der Corona-Krise einen entscheidenden
Schritt vorangekommen.


Weiterlesen

Innovation, Startups und HAW

Von Entrepreneur Club Winterthur am 23.09.20 22:00

Am Freitag dem 25.9.2020 findet in Winterthur die Startup Night 2020 statt. Die Initianten des Entrepreneur Club Winterthur haben wiederum ein spannendes Programm zusammengestellt  und stossen damit auf reges Interesse. Das kürzlich veröffentlichte Startup Magazin 2020 steht unter dem Motto «Winterthur auf dem Weg zum Hotspot für Startups und Innovation». Der Geschäftsführer der HAW, welcher Partner des Anlasses ist, wurde im Magazin zur Rolle von Innovation und der Zusammenarbeit zwischen Grosskonzernen und Startups interviewt.

Weiterlesen

Neues HAW-Mitglied: 100 Jahre Sulzer Vorsorgeeinrichtung

Von HAW Redaktion am 15.09.20 11:26

Vor hundert Jahren gründete die Gebrüder Sulzer AG in Winterthur eine Pensionskasse für die Angestellten und eine Pensionskasse für die Arbeiter. 1985 fusionierte Sulzer die beiden unterdessen paritätischen Kassen zu einer. Heute ist die Sulzer Vorsorgeeinrichtung (SVE) eine Gemeinschaftsstiftung, die auch Drittfirmen offensteht. Hier gehts zur Medienmitteilung.

Weiterlesen

Mitgliederinformation zur Corona-Krise

Von SAV Schweizerischer Arbeitgeberverband am 11.09.20 16:34

Der Schweizerische Arbeitgeberverband informiert seine Mitglieder über die aktuellen Entscheide des Bundesrates:
- Corona-Erwerbsersatz wird in gewissen Fällen verlängert.
- Keine Quarantäne bei der Einreise aus Grenzregionen.

Folgendes wurde geregelt:

Corona-Erwerbsersatz wird in gewissen Fällen verlängert:
Personen, die an der Ausübung der Erwerbstätigkeit verhindert sind, können nach dem 16. September 2020
weiterhin Corona-Erwerbsersatz beziehen, wenn eine der folgenden Situationen auf sie zutrifft:

  • Eltern, die ihre Erwerbstätigkeit unterbrechen müssen, weil die Kinderbetreuung nicht mehr gewährleistet ist,

  • behördlich angeordnete Quarantäne,

  • Selbstständigerwerbende bei Betriebsschliessung und

  • bei Veranstaltungsverbot.

Wichtig: Sämtliche Leistungen, die auf der Grundlage der bis zum 16. September 2020 geltenden Verordnung gewährt werden, enden automatisch an diesem Tag. Personen, die einen Erwerbsausfall erleiden und auf die die oben aufgeführten Situationen zutreffen, müssen bei ihrer Ausgleichskasse einen neuen Antrag einreichen.

Keine Quarantäne bei der Einreise aus den Grenzregionen:
Seit dem 6. Juli 2020 müssen alle Personen, die aus einem Staat oder Gebiet mit hohem Infektionsrisiko in die Schweiz einreisen, während zehn Tagen in Quarantäne. Mit dieser Massnahme des Bundesrats soll die Einschleppung des Coronavirus und die Verbreitung in der Schweiz möglichst verhindert werden. Neu gilt:

  • Die Grenzregionen der Nachbarstaaten können von der Aufnahme auf die Liste ausgenommen werden.
  • Ausgenommen von der Quarantänepflicht sind neu auch Kulturschaffende nach einem kulturellen Anlass, Sportlerinnen und Sportler nach einem Wettkampf sowie Teilnehmende von Fachkongressen. Voraussetzung dafür ist, dass für die betreffende Veranstaltung im Ausland ein spezifisches Schutzkonzept erarbeitet und umgesetzt wird.
  • Von der Quarantänepflicht befreit sind zudem Personen, die aus beruflichen oder medizinischen Gründen notwendig und unaufschiebbar in ein Risikogebiet reisen müssen. Voraussetzung ist, dass der Aufenthalt im Ausland nicht mehr als fünf Tage dauert und ein Schutzkonzept erstellt und umgesetzt wird.
Weiterlesen

Rasche und nachhaltige Wiedereingliederung

Von SWICA am 03.09.20 15:02

Bei SWICA steht der Mensch im Mittelpunkt. Durch und durch spürbar ist dies im Care Management. Eine Dienstleistung, die die Gesundheitsorganisation auch Unternehmen zur raschen und nachhaltigen Wiedereingliederung ihrer Mitarbeitenden anbietet. Eines dieser Unternehmen ist die Rieter Management AG in Winterthur.

Weiterlesen

Neues HAW-Startup-Mitglied: ARConnectING Schweiz

Von HAW Redaktion am 31.08.20 14:41

ARConnectING ist eine Art Plattform für Engineering- und Marketing-Dienstleistungen der Firma ARConnect GmbH mit Hauptsitz in Winterthur. Sie ist international vernetzt und agiert mit schweizerischem Qualitätsbewusstsein. Dank der jahrelangen Erfahrungen der Teammitglieder in diversen Bereichen (Maschinenbau, Anlagenbau, Beschaffung, Webdesign, Marketing etc.) ist ARConnectING ein Partner mit Vielfalt.

Weiterlesen

Die Personenfreizügigkeit hat zu besser qualifizierten Arbeitskräften geführt

Von economiesuisse am 27.08.20 17:35

Mit Einführung der Personenfreizügigkeit sind seit 2010 mehr Personen mit einer höheren Berufsausbildung in die Schweiz eingewandert. Die Initianten der Kündigungsinitiative behaupten das Gegenteil: Nur jede fünfte zugewanderte Person arbeite in einem Beruf mit Fachkräftemangel. Es kämen zu viele Unqualifizierte in unser Land. Dass dem nicht so ist, belegen diverse Statistiken, und die Zahlen sind klar und gar nicht so schwer zu verstehen. Es geht den Initianten um etwas anderes.

Weiterlesen

Interview mit Peter Anderegg zu Smart Machines

Von Ralph Peterli am 17.08.20 07:37

Im Rahmen der Cluster-Initiative wurde Peter Anderegg seitens HAW als Cluster Manager für den Bereich Smart Machines nominiert. Die Initianten wollen Kräfte bündeln und für Unternehmen sowie Startups ein attraktives Umfeld schaffen. Durch Wissenstransfer zwischen Unternehmen und Hochschulen sollen bestehende Kompetenzen und Stärken genutzt werden. Peter Anderegg skizziert im folgenden Interview die Stossrichtung des weiteren Vorgehens.

Weiterlesen

Lists by Topic

see all

nach Themen

Alle ansehen

Für HAW Aktuell anmelden!