Die Schweizer Wirtschaft leidet unter den Folgen von Corona. Mit der Kündigungsinitiative der SVP droht weiteres Ungemach. Eine Annahme bedeutet das Ende der bilateralen Verträge mit der EU. Exportorientierte Schweizer Unternehmen würden gegenüber der europäischen Konkurrenz an Wettbewerbsfähigkeit einbüssen. Das ist die denkbar schlechteste Medizin für eine angeschlagene Wirtschaft.
Meldepflicht Einreise aus Risikoländern
Von HAW Redaktion am 16.07.20 14:58
In der Ferienzeit steht das Verhindern der grenzüberschreitenden Ausbreitung des Coronavirus im Vordergrund. Die Arbeitgeber sind ein wichtiges Organ, um die Arbeitnehmer zu sensibilisieren.
Wasserstoff: Intelligente Rahmenbedingungen statt Industriepolitik
Von economiesuisse am 14.07.20 15:45
Die EU hat am 8.7.20 ihre ambitionierte Wasserstoffstrategie vorgestellt. Auch in der Schweiz wird Wasserstoff als Energieträger und Treibstoff der Zukunft gehandelt. Doch welche Instrumente braucht es wirklich, um der Technologie zum Durchbruch zu verhelfen?
Arbeitnehmer reisen auf eigene Gefahr in Risikoländer
Von SAV Schweizerischer Arbeitgeberverband am 04.07.20 11:34
Wenn Erwerbstätige in ein Risikoland reisen, müssen sie die bei der Rückreise vorgeschriebene Quarantäne ohne Entschädigung befolgen. Davon ausgenommen sind Geschäftsreisen. Die Vorschriften sind für die Arbeitgeber angemessen und helfen, einen weiteren Lockdown zu verhindern.
Innovative IT-Lösungen für Ihr Unternehmen
Von Entrepreneur Club Winterthur am 02.07.20 15:27
Der Hack Winterthur geht in die zweite Runde. Vom 13. bis 15. November 2020 programmieren und innovieren über 100 kreative Köpfe Lösungswege für reale Challenges von Unternehmen. Interessierte Unternehmen können sich mit ihren Bedürfnissen nach Problemlösungen bei den Veranstaltern für eine Zusammenarbeit melden.
Neues HAW-Mitglied: Individuelle Vorsorge mit überdurchschnittlicher Rendite
Von Ralph Peterli am 27.06.20 14:17
Die sorgfältige Wahl der Pensionskasse bringt Sicherheit und finanzielle Vorteile für Mitarbeitende und Unternehmen. Die Rivora Sammelstiftung, entstand aus der Rieter Pensionskasse, erwirtschaftet wiederholt überdurchschnittliche Renditen und weist tiefe Verwaltungskosten aus. Angeschlossene Unternehmen verfügen wie bei einer firmeneigenen Pensionskasse über ein eigenes Vorsorgewerk, profitieren aber von den Vorteilen der Sammelstiftung.
Neues HAW-Mitglied: Consultive Revisions und Treuhand AG
Von Ralph Peterli am 25.06.20 11:51
Consultive ist ihr KMU Partner für Revision, Treuhand und Unternehmensberatung in Winterthur. Wir verstehen uns als führende Revisions- und Treuhandgesellschaft für KMU in der Region Winterthur. Insgesamt 21 Prüfer*innen und Berater*innen – 7 im Bereich Wirtschaftsprüfung sowie 14 im Bereich Treuhand tätig – unterstützen unsere Unternehmens- und Privatkunden seit vielen Jahren. Unsere Revisionsexperten*innen, Treuhandexperten*innen sowie diverse Mitarbeitende mit höheren Fachausbildungen bringen Ihr Fachwissen und Ihre Erfahrung in unserem Unternehmen zum Tragen.
SWICA / santé24 bietet neu auch psychologische Beratung
Von SWICA am 22.06.20 11:07
In der Corona Krise können sich nicht nur körperliche, sondern auch emotionale Symptome, wie z.B. Stress, Ängste, Überforderung, Unsicherheit etc., zeigen. Um Menschen auch in diesen Situationen unkompliziert, rasch und hilfreich unterstützen zu können, bietet SWICA neu über ihre Telemedizin-Tochterfirma santé24 eine psychologische Beratung sowie speziell ein Corona-Online-Stressbewältigungstraining an. Als Fachleute zuständig für die psychologisch-psychiatrische Sprechstunde bei santé24 an der Winterthurer Palmstrasse sind eine Psychologin und ein Psychiater, die zu Beginn des Jahres ihre Tätigkeit aufnahmen.
Neues HAW-Mitglied: BINT GmbH Business Integration
Von Ralph Peterli am 19.06.20 15:00
Die HAW begrüsst BINT als neues Mitglied in ihren Reihen. BINT steht für Business Integration und unterstützt Firmen in der digitalen Zusammenarbeit mit ihren Geschäftspartnern. Der Leitspruch 'Innovation durch digitale Kooperation' und die Kompetenzen von BINT passen u.a. bestens zu verschiedenen Initiativen (z.B. Cluster-Initiative, Digital Hub), in welchen sich die HAW engagiert.
Auf rasche Teilerholung folgt der beschwerliche Weg zurück
Von economiesuisse am 16.06.20 15:20
Die Corona-Krise hinterlässt tiefe Spuren in der wirtschaftlichen Entwicklung der Schweiz. economiesuisse erwartet, dass das Bruttoinlandprodukt (BIP) in diesem Jahr um 5,4 Prozent zurückgeht. Nach einer raschen Teilerholung über den Sommer 2020 folgt der beschwerliche Weg zurück mit wenig Dynamik. Besonders die Exportindustrie wird noch länger von der schwachen internationalen Nachfrage belastet. Deswegen wird das BIP auch per Ende 2021 noch tiefer liegen als 2019 und die Arbeitslosigkeit steigt von durchschnittlich 3,8 Prozent in diesem Jahr auf 4,3 Prozent im nächsten Jahr stark an.