Eine vom Schweizerischen Arbeitgeberverband in Auftrag gegebene Erhebung der Universität St. Gallen zeigt, dass 99.3 Prozent der ausgewerteten Unternehmen das Gleichstellungsgesetz einhalten. Gleichwohl sind weitere Anstrengungen angezeigt, um die Lohndifferenzen zwischen den Geschlechtern weiter zu verringern.
Lohngleichheit: Grösste betriebliche Auswertung fällt positiv aus
Von SAV Schweizerischer Arbeitgeberverband am 13.06.23 11:22
ZHAW-Studentin Irina Voutsis spricht über ihren Traumberuf Habamme
Von SWICA am 02.06.23 12:00
«Ich erlebe die bewegendsten Momente werdender Mütter mit»
Irina Voutsis befindet sich an der ZHAW in Winterthur in der Ausbildung zur Hebamme. Im SWICA-Interview spricht sie über den Fachkräftemangel in der Branche und ihre Ausbildung. SWICA macht sich für Hebammen stark und unterstützt das Geburtshaus Winterthur als Sponsor. Mit der Eröffnung des Geburtshauses Winterthur erhalten werdende Mütter ab August 2023 neben der Hausgeburt eine weitere Alternative zur Spitalgeburt.
Erkenntnisse der Swiss Managers Survey 2023
Von Simon Bründler am 02.06.23 07:35
Der Swiss Managers Survey 2023 liefert interessante Erkenntnisse über die Wettbewerbsfähigkeit und die damit verbundene Ungewissheit in der Schweiz. Die Studie zeigt, dass die allgemeine Geschäftslage im April/Mai 2023 sehr günstig ist, insbesondere im Dienstleistungssektor. Viele Unternehmen profitieren von einer starken Nachfrage und einem positiven Geschäftsumfeld. Diese positive Entwicklung wird vor allem auf die hohe Innovationskraft und die herausragende Qualität der schweizerischen Produkte zurückgeführt, die den Unternehmen einen internationalen Wettbewerbsvorteil verschaffen.
Spielleiter*innen gesucht für die Winterthurer Wirtschaftswochen
Von HAW Redaktion am 31.05.23 16:10
Die Handelskammer und Arbeitgebervereinigung Winterthur (HAW) organisiert seit vielen Jahren mit grossem Erfolg die Winterthurer Wirtschaftswochen. In diesen Wochen setzen sich die Schüler*innen der Winterthurer Kantonsschulen im Rahmen einer externen Projektwoche praxisnah und aktiv mit betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen auseinander und machen erste Bekanntschaft mit unternehmerischen Fragestellungen.
Ja zum Klimaschutzgesetz
Von Thomas Anwander am 26.05.23 11:11
Der Klimawandel ist Realität und die zunehmende Erderwärmung hat negative Folgen für die Natur und die Bevölkerung. Dabei tragen Fossile Brennstoffe massgebend zur Erderwärmung bei. Mit dem Ukrainekrieg haben wir zudem schmerzvoll erfahren, welche Nachteile eine grosse Abhängigkeit von Erdöl und Erdgas für die Schweiz hat.
HAW Generalversammlung 2023
Von Ralph Peterli am 19.05.23 12:17
Thomas Anwander, Präsident der HAW begrüsste am 16. Mai 2023 rund 80 Mitglieder und Gäste zur ordentlichen Generalversammlung. In seiner Rede präsentierte er verschiedene Erkenntnisse zu den Themen einer klimaneutralen Wirtschaft, der städtischen Abstimmung über einen Mindestlohn und der Ersatzwahl für den Stadtrat. Abschliessend referierte Rolf Brändli, CFO von Burckhardt Compression, über die Wichtigkeit von ESG für sein Unternehmen.
Nein zu einem städtischen Mindestlohn in Winterthur
Von Thomas Anwander am 18.05.23 11:13
Löhne werden von den Sozialpartnern verhandelt
Erfolgreiche Firmen schätzen ihre Mitarbeiter und bezahlen heute schon faire Löhne. Löhne werden seit Jahrzehnten erfolgreich von den Sozialpartnern ausgehandelt. Dank der Möglichkeit Gesamtarbeitsverträge allgemein verbindlich zu erklären, profitieren alle Arbeitnehmer davon. Die Stadt Winterthur muss sich nicht in die Lohnfindung einmischen.
Sackgasse Globalbudget – Eine Überprüfung notwendig?
Von Amiel Schriber am 16.05.23 14:47
Das Winterthurer Stadtparlament führt die Stadtverwaltung seit vielen Jahren mit Hilfe des Globalbudgets – ein Instrument der vielgelobten Wirkungsorientierten Verwaltungsführung (WoV). Doch die WoV war von Beginn weg mit Kritik konfrontiert und die Vor- und Nachteile werden bis heute kontrovers diskutiert. Mittlerweile ist es kein Geheimnis mehr, dass die hohen Erwartungen der Ernüchterung Platz gemacht haben. Ist es deshalb Zeit für eine Reform?
Bundesrat setzt Teilflexibilisierung des Arbeitsgesetzes in Kraft
Von SAV Schweizerischer Arbeitgeberverband am 10.05.23 19:19
Der Schweizerische Arbeitgeberverband begrüsst es, dass der Bundesrat eine Teilflexibilisierung des Arbeitsgesetzes beschlossen hat. Die Arbeitgeber betrachten dies als Schritt in die richtige Richtung, eine weitere Flexibilisierung ist jedoch angezeigt.
Beschleunigung der Windenergie und Standortförderguide
Von economiesuisse am 10.05.23 13:31
Erfreulich und wichtig: Die Energiekommission des Ständerates hat sich einstimmig für die Windbeschleunigungsvorlage ausgesprochen. Die Beschleunigung ermöglicht schon bald die Produktion von zusätzlichem und grünem Strom.